Seit Jahren wissen wir, dass wir in Deutschland von unserem Bestand leben und es seit einigen Legislaturperioden ein immer schlechter werdendes Klima für Investitionen in Deutschland gibt. Die Politik hat keine Konzepte, das Investitionsklima in Deutschland nachhaltig zu verbessern. Zu groß scheint die Angst vor unpopulären Entscheidungen, welche die nächste Wahl beeinflussen könnte. Stattdessen immer wieder neue Regelungen und Gesetze die ein erfolgreiches wirtschaften in Deutschland immer komplexer machen. Dabei benötigen wir doch dringend zielgerichtete Konzepte, die Steuer und Abgabenlast zu senken und die Sozialbeiträge wieder auf ein für Unternehmen, national und international, investitionsfreundlicheres Level zu bringen.
Lehrermangel, fehlende Investitionen in Schulen, mangelnde Bereitschaft zur Digitalisierung der Behörden, überalterte Infrastruktur, steigende Energieprise. Es gibt sicher noch sehr viele weitere Beispiele, die ich hier gar nicht aufführen möchte. Diese Entwicklung geschieht in einer Zeit, in der in Deutschland die Staatseinnahmen Jahr für Jahr auf neue Rekordniveaus steigen. Laut Statista von 833 Mrd. Euro im Jahr 2021 auf 887 Mrd. Euro im Jahr 2022. Seit 2010 gibt es mit Ausnahme von 2020 (zurückzuführen auf den Coronalockdown und anschließende Effekte) einen kontinuierlichen und ungebrochenen Anstieg der Steuereinnahmen. Die Prognose für 2023 zeigt einen Anstieg auf 937 Mrd. Euro. Dieser Anstieg lässt sich auch auf einige wesentliche Faktoren zurückführen. Gut ausgebildetes Fachpersonal, niedrige Energiekosten, hohe Exporte und einen starken Mittelstand, der sehr agil und innovativ dazu beigetragen hat.
Nun fallen zwei wesentliche Faktoren in dieser Gleichung immer ungünstiger aus.
Die Energiepreise steigen und die Menge und Qualität der Fachkräfte nimmt ab. Das entwickelt sich zu einem giftigen Cocktail für die deutsche Wirtschaft und es ist absehbar, dass wir ohne Gegenmaßnahmen zur Entlastung von Unternehmen und Arbeitnehmern vielleicht noch ein paar neue Steuern und Abgaben einführen können, um mehr Staatseinnahmen zu generieren, aber der Wohlstand in der Gesellschaft wird weiter abnehmen.
Hier ein interessanter Podcast zum Thema Fachkräftemangel.
Wenn wir darüber nachdenken, welche Maßnahmen wir ergreifen können, um unseren Teil zu mehr Wachstum beizutragen und Teile der oben genannten Herausforderungen für Unternehmen gemeinsam anzugehen, bietet sich für uns die Möglichkeit, Fördergelder zielgerichtet einzusetzen. Diese werden durch die Bundesregierung und EU zur Verfügung gestellt. Es geht darum, Fördermittel konkret und am Bedarfsfall orientiert einzusetzen und Unternehmen bei Investitionen zu unterstützen. Oftmals sind diese BAFA Förderprogramme sehr eng umrissen und an viele Bedingungen geknüpft. Die Beantragung ist nicht immer einfach. Sie bieten aber die Chance für die Umsetzung eines digitalen Unternehmens, den Umgang mit dem Fachkräftemangel und viele andere Bereiche zielgerichtete Investitionen zu tätigen, die entweder über vergünstigte Finanzierungen oder sogar nicht rückzahlbare Förderungen einen deutlich besseren ROI bieten. Somit werden Projekte möglich , die vorher, gerade im Mittelstand schwer zu stemmen waren. Mit EBIDOS Consulting haben wir uns entschieden unseren Beitrag zu leisten und uns bei der BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) zu zertifizieren. Damit sind wir in der Lage für sie geförderte BAFA Unternehmensberatung anzubieten und die richtigen Programme zu identifizieren.
Unsere Zielsetzung ist es, aktiv im Mittelstand für Zukunftssicherung zu sorgen.